/

Unsere erfolgreich abgeschlossenen Projekte

Entdecken Sie eine Auswahl unserer Kernbohrarbeiten und Betonschneideprojekte in Erding und Umgebung. Jedes Projekt zeigt unsere Expertise in präzisen Wandsägearbeiten, professionellen Kernbohrungen und spezialisierten Fugenschneidarbeiten.

Einblicke in unsere Referenzprojekte

Balkontrennung in Erding

Balkontrennung in Erding

Präzise Wandsägearbeiten beim Balkonrückbau

In einem anspruchsvollen Projekt in der Innenstadt von Erding führten wir eine komplexe Balkontrennung durch. Diese Arbeit erforderte höchste Präzision und umfassende Expertise im Bereich der Betontrenntechnik.

Projektherausforderungen

Die besondere Herausforderung bei diesem Projekt lag in der innerstädtischen Lage des Gebäudes. Der Balkon musste unter Berücksichtigung strenger Sicherheitsvorschriften und mit minimaler Störung der Anwohner entfernt werden. Unsere Wandsägearbeiten mussten dabei besonders präzise ausgeführt werden, um die Gebäudesubstanz nicht zu beschädigen.

Technische Umsetzung

Für die Durchführung der Balkontrennung setzten wir modernste Wandsägetechnik ein. Die verwendete Diamantsäge ermöglichte einen erschütterungsarmen und sauberen Schnitt. Durch den Einsatz spezieller Absaugtechnik konnten wir die Staubentwicklung auf ein Minimum reduzieren.

Ablauf der Arbeiten

Der gesamte Trennvorgang wurde in mehreren sorgfältig geplanten Phasen durchgeführt. Zunächst erfolgte eine detaillierte Analyse der Bausubstanz und die Markierung der Schnittlinien. Die eigentlichen Sägearbeiten führten wir unter ständiger Überwachung der Statik durch. Besonderes Augenmerk legten wir auf die sichere Abtrennung und kontrollierte Absenkung der Balkonelemente.

Ergebnis und Qualitätssicherung

Das Projekt wurde termingerecht und zur vollsten Zufriedenheit unseres Auftraggebers abgeschlossen. Die Schnittkanten waren präzise und sauber ausgeführt, was nachfolgende Arbeiten erheblich erleichterte. Die Gebäudesubstanz blieb dabei vollständig intakt, und alle sicherheitstechnischen Anforderungen wurden erfüllt.

Großprojekt Bohrpfahlwand

Großprojekt Bohrpfahlwand

Herstellung einer Großöffnung in der Bohrpfahlwand

In einem technisch anspruchsvollen Projekt realisierten wir eine Öffnung von 3,4 m Breite und 1,6 m Höhe in einer 800 mm starken Bohrpfahlwand. Diese Arbeit demonstriert eindrucksvoll unsere Expertise im Bereich der schweren Betontrenntechnik.

Projektanforderungen und Planung

Die besondere Herausforderung dieses Projekts lag in der enormen Wandstärke von 800 mm und der Größe der herzustellenden Öffnung. Eine sorgfältige Vorplanung war essentiell, um die statische Integrität der Konstruktion zu gewährleisten. In enger Abstimmung mit Statikern und Bauingenieuren entwickelten wir ein präzises Durchführungskonzept.

Eingesetzte Technik

Für dieses Projekt kam unsere leistungsstärkste Wandsägetechnik zum Einsatz. Die verwendeten Diamantwerkzeuge wurden speziell für die extreme Schnitttiefe ausgewählt. Zur Gewährleistung einer optimalen Schnittqualität setzten wir ein computergesteuertes Sägesystem ein, das präzise Schnitte auch bei großen Tiefen ermöglicht.

Durchführung der Arbeiten

Die Herstellung der Öffnung erfolgte in mehreren koordinierten Arbeitsschritten. Zunächst wurden die exakten Schnittlinien markiert und die notwendigen Sicherungsmaßnahmen getroffen. Die Sägearbeiten selbst führten wir unter ständiger Überwachung der Schnittparameter durch. Besondere Aufmerksamkeit widmeten wir der Kühlung der Diamantwerkzeuge und der Kontrolle der Schnittgenauigkeit.

Spezielle Sicherheitsmaßnahmen

Aufgrund der Größe und des Gewichts der zu entfernenden Betonteile implementierten wir ein ausgeklügeltes Sicherungssystem. Dies beinhaltete spezielle Abstützungen und ein hydraulisches Hebessystem für die sichere Entfernung der geschnittenen Segmente. Alle Arbeiten wurden unter strenger Einhaltung der Arbeitsschutzvorschriften durchgeführt.

Kernbohrprojekt Arnulfpost

Kernbohrprojekt Arnulfpost

Präzise Kernbohrarbeiten in historischer Bausubstanz

In der historischen Arnulfpost führten wir umfangreiche Kernbohrarbeiten durch. Dieses Projekt erforderte besonderes Fingerspitzengefühl aufgrund der historischen Bedeutung des Gebäudes und der komplexen technischen Anforderungen.

Projektspezifikationen

Die Arbeiten umfassten verschiedene Bohrungsdurchmesser und -tiefen, die für die Installation moderner Haustechnik erforderlich waren. Besondere Aufmerksamkeit lag auf der substanzschonenden Durchführung der Kernbohrungen, um die historische Bausubstanz maximal zu erhalten.

Technische Herausforderungen

Eine der größten Herausforderungen war die präzise Positionierung der Bohrungen in den teilweise sehr dicken historischen Wänden. Dabei mussten wir besonders auf versteckte Installationen und historische Bausubstanz achten. Unser Team setzte modernste Ortungstechnik ein, um Störungen im Mauerwerk zu identifizieren.

Durchführung der Kernbohrarbeiten

Die Kernbohrungen wurden mit wassergekühlten Diamantbohrkronen verschiedener Durchmesser durchgeführt. Zur Minimierung der Wasserbelastung im Gebäude kam ein spezielles Wasserrückgewinnungssystem zum Einsatz. Die Bohrarbeiten erfolgten erschütterungsarm und mit konstanter Überwachung der Bohrparameter.

Qualitätssicherung und Dokumentation

Jede einzelne Bohrung wurde sorgfältig dokumentiert und auf ihre Maßgenauigkeit überprüft. Die entnommenen Bohrkerne wurden für spätere Analysen sicher gelagert. Ein detaillierter Abschlussbericht mit allen technischen Spezifikationen wurde erstellt und dem Auftraggeber übergeben.

Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Bei diesem Projekt legten wir besonderen Wert auf umweltschonende Arbeitsweisen. Das verwendete Kühlwasser wurde aufgefangen und fachgerecht aufbereitet. Staubemissionen wurden durch den Einsatz moderner Absaugtechnik minimiert.

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns